Technologie Flow Forming
Vom Motorsport auf die Straße
Im Motorsport entwickelt und für die Straße nutzbar gemacht. Das von BBS entwickelte Flow Forming Verfahren macht das Rad leichter und verbessert gleichzeitig die Qualität der Metalllegierung.
FLOW FORMING
FLOW FORMING

21
min
Gießen der Rohlinge
Schmelzen
Die AlSi7Mg Legierung wird im Schmelzofen bei ca. 1000°C eingeschmolzen.
Vor dem Transport zu den Gießmaschinen wird die Legierung durch eine Schmelzenreinigung nochmals
gereinigt und weiter veredelt
Gießen
Das Niederdruckgussverfahren mit seinem kontrolliert behutsamen
Abkühlvorgang, der für jedes Rad individuell abgestimmt wird, sichert ein perfektes Materialgefüge des
Radrohlings. Die BBS Flow Forming Räder werden als kompakter Rohling gegossen, welcher im anschließenden
Flow Forming Prozess abgestreckt wird. Alle BBS Flow Forming Gussrohlinge werden ausschließlich im BBS
Hauptwerk im Schwarzwald gegossen.
Qualitätsprüfung Röntgen & Verzug
Jeder einzelne Rohling wird geröngt und auf Poren und Lunker untersucht.
So wird sichergestellt, dass die hohen BBS Qualitätsanforderungen hinsichtlich Materialgefüge
eingehalten werden. Die Verzugsmessung stellt sicher, dass die hohen BBS Qualitätsanforderungen an den
Rohling eingehalten werden.
MEHR
WENIGER

24
min
Flow Forming des Rad-Rohlings
Vorbearbeitung
Mechanische Vorbearbeitung, damit das Rad perfekt für den Abstreckprozess
vorbereitet ist.
Aufheizen
Damit der Rohling den extremen Belastungen während des Abstreckvorgangs
standhält, wird er auf über 300° C aufgeheizt und das Gefüge so besser formbar gemacht.
Abstrecken
Drei Rotationswalzen strecken den Rad-Rohling mit über 10t Druck über
eine Rad-individuelle Matrize auf die gewünschte Felgenbreite ab. Durch diesen Walzvorgang wird der
Rohling individuell modelliert und das Material im Felgenbett stark verdichtet. Die führt zu einer
enormen Verbesserung der mechanischen Kennwerte des Materials bei gleichzeitiger signifikanter
Gewichtsreduktion im Vergleich zu einem Gussrad. Durch die Flow Forming Technologie wird eine Bettstärke
von nur 2,25 mm beim fertigen Rad (inkl. Lack) erreicht.
MEHR
WENIGER

840
min
14
STD
Warmbehandlung
Lösungsglühen
Ein erneutes starkes Aufheizen, das sogenannte Lösungsglühen der
Rohlinge, löst genügend Legierungselemente im molekularen Mischkristall, die so eine engere Verbindung
eingehen können.
Abschrecken
Schlagartiges Abschrecken kühlt die Rohlinge auf 70°C herunter und lässt
die molekulare Struktur aushärten. Dies festigt die engen Verbindungen, lässt den Rad-Rohling aber
gleichzeitig spröde werden.
Warmauslagerung
Das abschließende Warmauslagern lässt den Rohling bei einer exakt
definierten Temperatur ruhen und das erstarrte Gefüge kann wieder entspannen. Das hochpräzise
Zusammenspiel zwischen Temperatur und Dauer der Warmauslagerung gibt dem Radrohling exakt die
gewünschten Festigkeitswerte und damit die einzigartige BBS Materialqualität
MEHR
WENIGER

25
min
Mechanische Bearbeitung
Bearbeitung CNC Maschine inkl.
Gewichtsoptimierung
Hochmoderne CNC Maschinen drehen die Innen- und Außenseite des
Radrohlings auf das fertige Maß. Neben dem Bohren von Kalotten, Radnabe und Ventilloch wird auch die
Radanbindung auf das finale Maß gedreht. Die Flow Forming Räder von BBS erhalten zusätzlich eine
spezielle mechanische Bearbeitung zur Gewichtsoptimierung. Für die Festigkeit nicht relevantes Material
wird an der Radanbindung und in den Speichenzwischenräumen herausgefräst und damit die rotierenden Maßen
des Rades signifkant reduziert. Diese spezielle Bearbeitung erfordert mehr als die doppelte Zeit im
Vergleich zu einem normalen BBS Niederdruckgussrad. MIt dieser Optimierung wird bei 19 BBS Flow Forming
Rädern ein Gewicht von 10,8kg erreicht (CI-R 19 )
Qualitätsprüfung Rundlauf
Jedes Rad muss die Rundlaufprüfung durchlaufen. Nur wenn der Rundlauf
innerhalb der sehr engen BBS Toleranzen liegt, darf das Rad in den weiteren Fertigungsprozess.
Finishing
In der ersten Stufe des Finishing wird der gesamte Rohling in einem
automatiserten Prozess entgratet sowie scharfe Kanten und verbliebene Überstände entfernt. Der zweite
Schritt beim Finishing ist der manuelle Feinschliff. Oberfläche und Kanten werden für perfekt vor für
die Lackierung und weitere Oberflächenveredelung vorbereitet.
Qualitätsprüfung Dichtigkeit
Alle Räder durchlaufen die interne Heliumgas - Dichtsheitsprüfung. Das
Rad wird durch eine Glocke abgedichtet und Helium ins Bett eingeleitet. Nur wenn die Sensoren in der
Radmitte keinerlerei Heliummoleküle registrieren, wird das Rad zur Oberflächenbearbeitung im Werk
Herbolzheim zugelassen.
MEHR
WENIGER

285
min
4,75
STD
Lackierung
Vorbehandlung
Die umfangreiche Reiningung in der Vorbehandlung entfernt jegliche
Verunreinigungen auf der Radoberfläche, welche den späteren Lackauftrag beinträchtigen können. Dazu
zählen auch minimalste Fettrückstände durch menschliche Berührungen, welche später in der makellosen
Lackoberfläche sichtbar wären.
Auftrag Grundpulver
Das Auftragen des, auf den späteren Farblack des Rades abgestimmten,
Grundpulvers. Das Grundpulver sorgt für eine glatte und geschlossene Oberfläche auf der auch der feinste
Farblack später perfekt zu Geltung kommt. Ein schonender Trocknungsvorgang stellt sicher, dass das
Grundpulver ausgehärtet ist und das Rad bereit für die Farblackierung ist.
Auftrag Farblack
Auftrag der Farblacks auf das gepulverte Rad via elektrostatischer
Lackierung und Druckluft-Lackierung. So wird ein gleichmäßiger Lackauftrag auch an schwierigen Stellen
und damit eine perfekte Lackschicht sichergestellt.
Lasergravierung
Per Laser werden Radmerkmale und Schriftzüge dreidimensional in die
Radoberläche eingelasert. Die ultrapräzise Steuerung erlaubt es die Brennweite des Lasers bis auf
einzelen Lackschichten festzulegen. Gelaserte Elemente besitzen durch ihre Räumlichkeit eine sehr edle
Anmutung.
Auftrag Klarlack
Die finale Lackschicht versiegelt das Rad und verleiht ihm seine
einmalige Optik. Es wird je nach Variante ein seidenmatter oder ein glänzender Klarlack aufgetragen.
Zusätzlich schützt der Klarlack gegen Witterungseinflüsse und kleine Steinschläge.
Finale manuelle Qualitätskontrolle
Finale Prüfung der Oberflächenqualität durch einen Mitarbeiter zur
Sicherstellung der Einhaltung der hohen BBS Qualitätsstandards. Im Anschluss geht das Rad zur Verpackung
& Montage.
MEHR
WENIGER

1
min
Montage
Montage Edelstahl Anfahrschutz
Der Edelstahl Anfahrschutz wird auf das Rad aufgelegt und automatisch
festgefahren. Er schützt das Rad bei Kollisionen mit dem Randstein und ist austauschbar.
Gesamter Prozess

1196
min
19.9
STD